top of page

Der Verein

Warum es uns gibt

Der Verein „Deutsch für Alle“ wurde im Dezember 2002 in der Northeimer Südstadt von Frau Ruth Zinner, Projektleiterin eines landesweiten Präventions- und Integrationsprogrammes, und Herrn Friedhelm Petri, dem Leiter des Jugend- und Kulturzentrums in Northeim, gegründet.

Damals richtete sich das Angebot an Migrantinnen und Migranten und Spätaussiedler der Northeimer Südstadt, in der besonders viele Zugewanderte lebten.

 

Viele dieser Familien bleiben unter sich. Sie unterhalten sich meist in ihrer Muttersprache. Gut deutsch können nur wenige sprechen. Das gilt auch für die Kinder und Jugendlichen. Für die Schulen ist dies ein besonderes Problem. Denn sprachliche Defizite haben nicht nur Lese- und Rechtschreibschwächen zur Folge, sondern wirken sich auf alle Fächer und damit auf den Schulerfolg aus. Kein Abschluss, keine Lehrstelle, kein Job, kein Geld, keine Perspektiven. Aggression und Gewaltbereitschaft steigen, die Jugendlichen ziehen sich immer mehr in ihre Cliquen und Familien zurück.

 

Der Verein hat viel Anerkennung für sein Wirken gefunden. Schon 2004 hat das Niedersächsische Landesjugendamt den Verein „für seine phantasievolle und kreative Projektarbeit“ ausgezeichnet.

Frau Prof. Dr. Süßmuth ist Schirmherrin und Patin des Vereins seit 2003.

Auch  der Bürgermeister der Stadt, Harald Kühle, ist unser Schirmherr.

Seit 04.09.2006 ist der Verein Mitglied im Paritätischen Niedersachsen e.V.

 

Lange Jahre bestand der Verein aus 20 Mitgliedern.

Erst durch das neue Projekt „Mentor – die Leselernhelfer“ ist es gelungen, die Mitgliederzahl deutlich zu steigern. So zählt der Verein heute 50 Mitglieder.

Das Porträt des Vereins

Was wir machen, warum es uns gibt, mit wem wir zusammen arbeiten und was das alles kostet, erfahren Sie in unserem Vereins-Porträt.

Bildschirm­foto 2023-09-18 um 13.48.00.png
bottom of page